RDN Verlag
"Es war, es wird" - Das Buch zur Zeche Ewald
Ein Jahr lang haben die Journalisten Sibylle Raudies und Wolfgang Quickels täglich die Chronik der Zeche Ewald, bis zum Jahr 2000 größtes Bauwerk der Region, für die WAZ aufgezeichnet. Nach dem großen Erfolg des "Ewald-Tagebuches" haben sie gemeinsam mit Eberhard Scholz ihre Chronik erweitert: Unter dem Titel " Es war, es wird" erzählt das erste Ewald-Buch nicht nur die 130-jährige Geschichte der Zeche im Hertener Süden, sondern blickt auch nach vorne - auf spannende Neuansiedlungen und Zukunftsvisionen.
Das Ewald Buch
Über die Chronistenpflicht hinaus geht das Ewald-Buch auf literarische Art: mit Kurzgeschichten aus dem Leben der Menschen, die auf der Zeche gearbeitet und mit ihr gelebt haben. Sie handeln von Tauben-Vätern und Mutters großer Wäsche, vom Kumpel auf Schmelings Spuren und in der Sauna, vom stillen Erinnern eines russischen Zwangsarbeiters und dem lautstarken Protest der Hertener gegen die Schließung ihrer Zeche.
144 Seiten, 23,0 x 31 cm,
Zum Preis von 29.90 Euro
StadtBildBand Herten
Mehr als 20 Bücher über ihre Heimat - das Ruhrgebiet und NRW – haben die Erfolgsautoren Gregor Spohr (Text) und Wolfgang Quickels (Bilder) bereits veröffentlicht.
Das jüngste: der „StadtBildBand“ Herten, ein großformatiges Porträt der Revierstadt mit mehr als 180 Farbfotos und exklusiven Luftaufnahmen auf 128 Seiten. In 15 Kapiteln zu allen Stadtteilen sowie zu Querschnittsthemen wie Freizeit, Kultur oder Wirtschaft bieten die Autoren völlig neue Perspektiven des Stadtbildes und penibel recherchierte Fakten.
Herten. Der StadtBildBand.
Der neue "StadtBildBand Herten" ist im RDN Verlag Recklinghausen erschienen. 180 Farbfotos von Wolfgang Quickels und zahlreiche Luftaufnamen von Hans Blossey finden sich auf 128 Seiten, es gibt 15 Kapitel plus einen Anhang mit allen wesentlichen Fakten zur Stadt. Texte und Konzept von Gregor Spohr, Grafische Gestaltung von Dirk Pleyer
128 Seiten, 24,5 x 31 cm,
Zum Preis von 36,00 Euro